HO |
29852
- "Dad Let's Play" 2-Train Digital Starter Set
Prototype:
Tank locomotive BR 081 and diesel locomotive BR 258
in Era IV design. Eight freight cars of the German Federal Railroad
(DB).
Model:
Both locomotives with
Digital Decoder and controllable
headlights. All axles driven, acceleration and braking delays can be
adjusted with Marklin Digital Systems components. Steam locomotive
with metal body and RELEX couplers. Diesel locomotive with
additional signal light. 2 stake cars, 2 flat cars, 2 high-sided
gondolas. 1 covered container car and 1 tank car. All cars with
RELEX couplers. Bulldozer load on one flat car.
Contents: 12 curved track 24230, 7 straight track 24188, 4
straight track 24172 and 1 connection track 24088. Transformer and
digital controller also included.
Highlights:
-
Two complete freight trains
-
Locomotives with digital
decoders
-
Large C-Track oval (80" x
37")
-
Tranformer
-
Digital controller
For the Class 81 tank locomotives,
the computer designation 081 was given, the plan being that these
locomotives would still be in use after 1968. In the 80's the
railways used several diesel locomotives, for which the series
designation 258 was intended in the framework of a test routine for
new procurement. The changes in the goods traffic market ultimately
led to the production of this series primarily for private
transportation companies.
202 cm x 92 cm (80 in. x 37 in.)
One time series
in 2006 |
Top |
|
37141 - Digital KPEV Class T3 Tank Locomotive
Prototype:
Branch line locomotive of the Royal
Prussian Railway Administration (KPEV).
Model: With digital decoder. Miniature motor in the boiler. 3
axles driven. 1 traction tire. Detailed chassis with representation
of all controls. Headlights / tail lights on in conventional
operation, can be digitally controlled. Acceleration / braking can
be adjusted with Marklin Systems or similar digital operating
equipment. Engineer's cab with "see-through" design. Many separately
applied details. Length over buffers. 9,9 cm.
Highlights:
Locomotive fans admit it - the
Prussian type T3 certainly ranks very high among the most popular
German (toy) steam engines. Henschel (now Bombardier) supplied the
first version of a three-way coupled saturated steam locomotive for
branch line service to the Royal Prussian State Railways (KPEV). The
T3 captivated became extremely popular as a result of
low-maintenance, robustness and versatility. As such, the KPEV
procured an enormous number of these, 1345 units, covering much of
the Prussian landscape from 1881 to 1910. During this time, the T3
locomotives were used also frequently in secondary line traffic and
were later employed primarily for shunting and delivery service.
After the union of Germany, the T3 tank locomotives were taken over
by the German National Railroad society (DRG) and operated as the
class 89.3. The two state railways in (previously divided) Germany
continued to use many of these undemanding and long-lived machines
for many years, with later versions utilized by private railway
companies.
One time series
in 2006 |
Top |
|
43048 -
KPEV Langenschwalbach Design Passenger 2-Car Set
Prototype:
Nebenbahnwagen Langenschwalbacher Bauart der
Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung (KPEV). 3. Bauserie ab
1907. Personenwagen 4. Klasse mit Traglastenabteil Typ C4itrPr14.
Gepäckwagen, mit Postabteil Typ PwPost4iPr14.
Model: Sitzwagen mit offenen Endbühnen,
Gepäckwagen mit geschlossenen Übergängen. Typspezifische
Drehgestelle. Griffstangen und Übergangsbleche angesetzt.
Gesamtlänge über Puffer 29,0 cm.
Highlights:
-
Classic Prussian paint scheme
-
Detailed end-car railings
-
Representation of
gas-lights and air exhausts
Komfort in engen Kurven - 1889
erhielt der mondäne Kurort Langenschwalbach - heute Bad Schwalbach -
einen Bahnanschluss. Die Strecke nach Wiesbaden wies Steigungen von
rund 33 0/00 sowie Bogenradien von minimal 200 Metern auf. Eigens für
diese kurvenreiche Trasse ließen die Preußischen Staatsbahnen
Reisezugwagen eines neuartigen Typs bauen. Im Gegensatz zu den damals
üblichen Nahverkehrswagen-Bauarten mit fast ausnahmslos zwei oder drei
starr gelagerten Achsen erhielten die Langenschwalbacher Wagen
zweiachsige Drehgestelle. Diese Konstruktion bewährte sich so gut,
dass sie von 1892 an fast 35 Jahre lang unverändert nachgebaut wurde.
One time series
in 2006 |
Top |
|
43049 - KPEV Langenschwalbach Design
Passenger 2-Car Set
Prototype:
Nebenbahnwagen Langenschwalbacher Bauart der Königlich
Preußischen Eisenbahnverwaltung (KPEV). 3. Bauserie ab 1907. Sitzwagen
2. und 3. Klasse Typ BC4iPr14. Sitzwagen 3. Klasse Typ C4iPr15.
Model: Ein Wagen mit einer offenen Endbühne,
ansonsten mit geschlossenen Übergängen. Typspezifische Drehgestelle.
Griffstangen und Übergangsbleche angesetzt. Gesamtlänge über Puffer 31,5
cm.
One time series
in 2006 |
Top |
|
Z |
82585 -
DB AG
Railroad Fire Department Vehicle 2-Car Set
Prototype:
Vierachsiger Löschwasser-Kesselwagen und vierachsiger
Flachwagen Res 687 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Dienstfahrzeuge für
Hilfseinsätze.
Model: Kesselwagen mit separat angesetzter
Bremserbühne und stirnseitigem Aufstieg. Flachwagen mit markierter
Ladefläche und Bordwänden, beladen mit Bahnfeuerwehr als Lkw-Modell mit
abnehmbarem Wassertank. Gesamtlänge über Puffer 150 mm.
One time series
in 2006 |
Top |
|
87105 - DRG “Schurzenwagen” Passenger
5-Car Set
Prototype:
Schürzenwagen der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft
(DRG). 3 Sitzwagen: 1. und 2. Klasse AB4ü-39, 2. und 3. Klasse ABC4ü-39
und 3. Klasse C4ü-38 sowie 1 Speisewagen WR4ü-39 und 1 Postwagen
Post4ü/21,6.
Model: Wagen in spezieller Gestaltung, einzeln
nicht erhältlich. Gesamtlänge über Puffer 520 mm.
One time series
in 2006 |
Top |
|
88105 -
DRG Class 05 Streamlined Steam Locomotive
Prototype:
Schnellzuglokomotive Baureihe 05 der Deutschen Reichsbahn
Gesellschaft (DRG). Hochgeschwindigkeitsausrüstung mit windschnittiger
Verkleidung.
Model: Lokomotive mit 5-poligem Motor. Alle 3
Kuppelachsen angetrieben. Länge über Puffer 116 mm.
Highlights:
One-time series.
Die Weltrekord-Dampflok ... Mit dem
Schnellverkehr der Dieseltriebzüge deckt die DRG nur ein kleines,
exklusives Marktsegment im Fernverkehr ab. Das Rückgrat bilden
weiterhin lokbespannte Züge. Sie bieten weitaus mehr Kapazität, mehr
Platz, Komfort und Service, zum Beispiel mit Speise- und Schlafwagen.
Doch auch für die Züge ist mehr Tempo gefordert. Die Lokindustrie
entwickelt Vorschläge für eine Dampflok, die 175 km/h schnell sein
soll. Die DRG entscheidet sich für eine Dreizylinder-Maschine der
Achsfolge 2’C2’ mit Kohlebefeuerung. Ihre Ausmaße sind gewaltig: Die
Treibräder haben 2,30 m Durchmesser, die Kesselrohre sind 7 m lang,
die Leistung erreicht 2360 PSi. Zwischen Hamburg und Berlin holt die
05 002 bei einer Versuchsfahrt am 11. Mai 1936 mit 200,4 km/h den bis
heute gültigen Geschwindigkeits-Weltrekord für Dampflokomotiven. Dass
dieser Wert nie übertroffen wird, belegt die Grenzen dieser Technik.
Die gewaltigen schwingenden Massen von Zylindern, Treib- und
Kuppelstangen lassen höhere Geschwindigkeiten nicht mehr zu. Um den
riesigen Kessel unter Dampf zu halten, leistet der Heizer
Schwerstarbeit. Mit ihren roten Stromlinienverkleidungen wirken die
beiden 1935 gebauten Maschinen futuristisch. Als Statussymbol der DRG
werden sie im Schnellverkehr eingesetzt und tragen zeitweise die
olympischen Ringe.
One time series
in 2006 |
Top |
|
|